Ein ganzheitliches
Nachhaltigkeitskonzept für die
Baden-Württembergische
Weinbranche. Besonderes
Augenmerk liegt auf neuen
Rebsorten (PIWIs).
Ziele
Das übergeordnete Ziel des Projektes „Nachhaltiger Wein Baden-Württemberg“ ist ein ganzheitliches und praxistaugliches Nachhaltigkeitskonzept für die Weinbranche in Baden-Württemberg in den Bereichen Weinbau, Önologie und Vermarktung zu erarbeiten. Hiermit möchte die Arbeitsgruppe der Weinbranche den Weg zu einem Einklang zwischen Ökologie, Sozialem und Ökonomie erleichtern. Das gesamte Projektergebnis wird auf einer Onlineplattform für die gesamte Weinbranche und weitere Interessensgruppen zugänglich sein.
Hintergrund
Die Politik sowie die Gesellschaft fordern zunehmend Strategien, die die Folgen des Klimawandels bewältigen. Der beschlossene European Green Deal benennt mit der Einsparung von Pflanzenschutzmitteln, der Erhöhung des Öko-Landbaus und der Steigerung der Wirtschaftlichkeit, Maßnahmen, die einen aktiven Beitrag zur Erhaltung der landwirtschaftlichen Versorgung leisten sollen.
Gemeinsam sind wir stark
Vor diesem Hintergrund arbeiten der Weincampus Neustadt , das staatliche Weinbauinstitut (WBI) Freiburg , die staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Wein und Obstbau (LVWO) Weinsberg , der Baden-Württembergischen Genossenschaftsverband (BWGV) sowie weitere 27 Interessenvertreter*innen an innovativen Lösungen. Der praktische Nutzen des Projekts wird durch eine intensive Zusammenarbeit mit der Praxis gewährleistet und hat oberste Priorität.
Neue Rebsorten - Piwis
Aus Sicht der Akteure dieses Projekts gibt es einen besonders wirksamen Hebel im Weinanbau, um mehr Nachhaltigkeit in der Weinbranche zu realisieren. Gemeint sind hier sogenannte Piwis, die Pilzwiderstandsfähigen Rebsorten. Diese „Piwis“ besitzen durch langwierige Züchtungsarbeit Resistenzen gegenüber den im Weinbau üblichen pilzlichen Schadorganismen. Somit können diese Rebsorten als Weiterentwicklung der traditionellen und etablierten Rebsorten bezeichnet werden.
Durch die Eigenschaft der Pilzwiderstandsfähigkeit kann der Winzer die Behandlung der Reben mit Pflanzenschutzmitteln bis zu 80% reduzieren. Dies bedeutet zum einen eine erhebliche Entlastung der Natur, da generell weniger Pflanzenschutzmittel ausgebracht werden und auch der Boden seltener mit Traktoren befahren werden muss. Zum anderen müssen weniger Arbeitsstunden und Kosten aufgebracht werden, um den Weinberg zu pflegen. Etwa 3300 Hektar Rebfläche sind bereits in Deutschland mit Piwis bepflanzt, Tendenz steigend, denn diese Rebsorten überzeugen mit deren Vorteilen mittlerweile immer mehr Winzer.
Selbsteinschätzung der betrieblichen Nachhaltigkeit
Ein Bestandteil der Onlineplattform ist das „Tool zu Selbsteinschätzung“. Hier haben weinproduzierende Betriebe die Möglichkeit durch die Eingabe von Betriebsdaten die eigenen Nachhaltigkeitsleistungen zu überprüfen um festzustellen, wie man diese gegebenenfalls optimieren oder steigern könnte.